Am 15. November findet im Raum für Literatur in der Hauptpost St.Gallen um 19 Uhr die Ehrung der St.Gallerin Marianne Jehle-Wildberger statt. Das Archiv ehrt die Autorin, weil sie drei Biografien zu wichtigen St.Galler Frauen geschrieben hat.
Es handelt sich um die Autorin und Laientheologin Anna Schlatter (1773–1826), die Professorin für Musikwissenschaften und Frauenrechtlerin Dora Rittmeyer-Iselin (1902–1974) und die Juristin Susanne Steiner-Rost (1908–1991). Mit ihren Biografien hat Marianne Jehle-Wildberger das Leben und Engagement von Frauen gewürdigt, die ansonsten in Vergessenheit geraten wären.
Die Laudatio hält unser Vorstandsmitglied Marina Widmer, Vorstandsmitglied Esther Vorburger-Bossart spricht zur kirchlichen und wissenschaftlichen Einbettung von Marianne Jehle-Wildbergers Büchern. Eine weitere Rede hält Gudrun Sander, Professorin an der Universität St.Gallen und Direktorin des Kompetenzzentrums für Diversity und Inklusion.
Wir trauern um unser langjähriges Vorstandsmitglied und unermüdliche Unterstützerin Alexa Lindner-Margadant (2. Januar 1936 bis 4. Juli 2023). Alexa kämpfte ihr ganzes Leben für feministische und linke Anliegen. Seit sie 16 Jahre alt war engagierte sie sich in der SP, wo sie lange Jahre das Parteisekretariat führte. Schon früh interessierte sie sich auch für Literatur von Frauen, die sie in Form von Literaturkursen bekannt machte, und fing mit Frauenstadtführungen in St.Gallen. Gleichzeit war sie stark in der Partei engagiert: 1972 wurde sie als erste Frau Präsidentin einer SP-Kantonalpartei in der Schweiz. Als sie erkannte, dass Frauenfragen in der SP nicht erste Priorität hatten, begann sie, sich in der Frauenbefreiungsbewegung FBB zu engagieren. Mit weiteren Frauen baute sie in St.Gallen die Frauenberatungsstelle INFRA auf, die sich den damals tabuisierten Themen wie Schwangerschaftsabbruch und Scheidung annahm. Während sieben Jahren sass sie ausserdem für die SP im Gemeinderat. Von Beruf war sie passionierte Schreibmaschinen- und Stenografielehrerin. Früh erkannte sie das revolutionäre Potenzial von Computern und liess sich in der der zweiten Hälfte der 1980er Jahre in die Welt der Informatik einführen. Grosszügig teilte sie in den folgenden Jahren ihr Wissen mit einzelnen Frauen, in Kursen und mit Frauenprojekten. Auch das Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz profitierte von ihrem Wissen. Zudem setzte sie sich als Vorständin und freiwillige Mitarbeiterin fürs Archiv ein. Bis kurz vor ihrem Tod hat sie am Mittwochnachmittag eisern ehrenamtlich im Archiv gearbeitet. Ihr gebührt ein grosser Dank für ihre Arbeit.
In Erinnerung an Alexa zeigen wir hier einen Ausschnitt aus einem längeren Zeitzeuginnen-Gespräch aus der Veranstaltungsreihe «Frauen erzählen aus ihrem Leben» (2003).
Vor 49 Jahren wurde sie als Erste ins Bundesgericht gewählt und war 17 Jahre lang die einzige Frau. Sie hat ihre soziale und feministische Mission weder geheim gehalten noch hat sie ihre Anliegen auch nach der Pensionierung zurückgesteckt. Sie war Mit-Stifterin der FRI-Stiftung. Margrith Bigler-Eggenberger ist am 5. September 2022 89-jährig gestorben und hat die FRI-Stiftung (Schweizerisches Institut für feministische Rechtswissenschaften und Gender Law) zu ihrer Alleinerbin bestimmt, die u.a. Studentinnen und junge Juristinnen in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit fördern soll.
Das FRI wird künftig ihre sozialen und feministischen Anliegen in vielfältiger Weise aufnehmen und weiterentwickeln. Den Start macht eine persönliche Herangehensweise: Wer sich mit Margrith Bigler-Eggenberger und ihrer Haltung und ihrem Wirken verbunden oder sich davon inspiriert fühlt, ist eingeladen, dem FRI ein Testimonial mit Portrait-Foto zu schicken, das wir gerne mit Namen auf der FRI-Website veröffentlichen.
Zu Margrith Bigler-Eggenberger:
Weitere Informationen zu Margrith und dem FRI-Anlass im FRI-Newsletter vom September.
Bitte Anmeldung (mit Testimonial) bis 18. Oktober 2023 an
Atelier für den PH-Kulturtag
6. September 2023
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Publikumsgespräch im Anschluss an die Aufführung mit Judith Grosse und dem Ensemble, Moderation: Matthias Peter
5. März 2023
Kellerbühne St.Gallen
Vortrag von Daniel Stern (WOZ)
27. Januar 2023
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Veranstaltungsreihe im Rahmen der Erfreulichen Universität: Feministischer Widerstand und Aktionsformen gegen Gewalt an Frauen
November 2022
Palace St.Gallen
Vortrag von Dastan Jasim (German Institut for Global and Area Studies in Hamburg), Moderation: Judith Grosse
16. November 2022
Palace St.Gallen
Rundtischgespräch des Historischen Vereins des Kantons St.Gallen mit: Peter Fux, Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen; Mandana Roozpeikar, Textilmuseum St.Gallen; Judith Grosse, Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte, St.Gallen; Dorothee Guggenheimer, Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen. Moderation: Max Lemmenmeier
10. November 2022
Stadthaus der Ortsbürgergemeinde St.Gallen
Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Virginia León Torrez (Universität Zürich) und der Journalistin Cejana di Guimaraes, Moderation: Corinne Riedener (Redaktorin «Saiten»)
9. November 2022
Palace St.Gallen
5. November 2022
Pfalzkeller St.Gallen
Gespräch mit Autorin Christina Caprez («Wann, wenn nicht jetzt – das Frauenhaus in Zürich») und Silvia Vetsch (Leiterin des Frauenhauses St.Gallen), Moderation: Judith Grosse
1. November 2022
Palace St.Gallen
Matinée mit der Historikerin Katharina Hermann (Universität Bern)
23. Oktober 2022
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Werkstattbericht von Christine und Rolf Werner anlässlich des Holocaust-Gedenktages
27. Januar 2022
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Ausstellung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Schweiz von 1848 bis heute
28. Oktober 2021 bis 27. März 2022
Öffentlicher Frauendialog zum fehlenden Stimmrecht für Menschen ohne Schweizer Pass: Screening des chilenischen Kurzfilms «Resistencia, voz y voto», Diskussion mit Frauen aus Lateinamerika und der Schweiz. Organisiert vom lateinamerikanischen Filmfestival Pantalla latina und dem Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
26. November 2021
Kunst Halle St.Gallen
Vortrag von Dr. theol. Frank Jehle
16. November 2021
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Workshops mit Angela Marzullo zu den ersten Autocoscienza-Treffen der feministischen Gruppe RIVOLTA FEMINILE
26., 27. und 28. Oktober 2021
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Ausstellung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Schweiz von 1848 bis heute
6. März bis 19. September 2021
Historisches- und Völkerkundemuseum St.Gallen
29. August 2020
Lesung zum Buch «Meine Mutter, mein Vater, Hitler und ich. Lebenswege einer Familie im Dritten Reich» von Dagmar Kötscher
27. Januar 2020
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
11. September 2019
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
24. August 2019
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Archiv-Führung
12. Juni 2019
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
30. März 2019
Kinok, Lokremise
«Wo bleibt die Rechtsgleichheit» – Dora Rittmeyer-Iselin (1902–1974) und ihr Einsatz für Flüchtlinge und Frauen. Biografie einer Wegbereiterin von Frauenstimmrecht und moderner Schweiz
13. Februar 2019
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Mit Margot Wicki-Schwarzschild
27. Januar 2019
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Werkstattbericht zu Heimarbeit im St.Galler Rheintal des Archivs für Frauen-, Geschlechter und Sozialgeschichte
28. Oktober 2018
Stadtmuseum Dornbirn
Heim- und Frauenarbeit aus globalhistorischer Perspektive, mit Andrea Komlosy, Historikerin Universität Wien
4. Oktober 2018
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Gespräch zu 1968 mit der Historikerin Esther Burkhardt und dem Soziologen Ueli Mäder, anschliessend Musik und Tanz mit der Gruppe «Sol do»
25. August 2018
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Erzählcafé: Heimarbeit im Schweizer Rheintal
5. April 2018, Restaurant Hecht, Widnau
26. April 2018, Restaurant Bahnhof, Altstätten
Referate und Diskussion: «Feminismus heute» Referat der Sozialwissenschaftlerin Franziska Schutzbach, Basel; Einblicke in die redaktionelle Arbeit mit der Redaktorin Helena Rust von der Zeitschrift RosaRot, Universität Zürich; Moderation: Corinne Riedener
8. März 2018
Raum für Literatur St.Gallen
Film-Matinee anlässlich des Holocaust-Gedenktags, Regie: Karin Kaper, Dirk Szuszies
28. Januar 2018
Kinok, Programmkino in der Lokremise
Fest mit Lesungen, Essen, Musik und Tanz: Es lesen Tülay Korkmaz, Erica Engeler, Christine Fischer, die von Brigitte Meyer mit dem Cello begleitet wird. Marina Widmer, Leiterin des Archivs, gibt Einblick in Spannendes aus dem Archiv. Musik von Petra und Ludovico Pastore-Treichler, italienisch-schweizerisches Duo «Sol do»
26. August 2017
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Archivführungen
9. Juni 2017
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Fotografie und Oral History zur italienischen Migration nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1980er Jahre in der Schweiz
27. April bis 25. Juni 2017
Vernissage 26. April
Stadtmuseum Rapperswil-Jona
7./8. April und 28./29. April 2017
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
«Quer denken» – Mascha Madörin im Gespräch mit Annegret Wigger über ihr Leben und Werk; «Komitee 8. März» – Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte Ostschweiz, Politische Frauengruppe PFG St.Gallen, Wyborada Frauenbibliothek und Fonothek
8. März 2017
Raum für Literatur, Hauptpost
Buch-Vernissage
3. Februar 2017
Casa d’Italia, Zürich
Lesung anlässlich des Holocaust-Gedenktages
27. Januar 2017
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Buch-Vernissage
16. Dezember 2016
Raum für Literatur, Hauptpost St.Gallen
Bericht und Diskussion mit ehemaligen Aktivist*innen, Moderation: Ralph Hug (Journalist), Johannes Huber (Historiker)
12. September 2016
Raum für Literatur, Hauptpost St.Gallen
Podium zu den Sozialen Bewegungen mit: Arne Engeli, ehemaliger Leiter der Bildungsstätte Wartensee; Esther Meier, Historikerin der neuen Generation; Michael Walther, Journalist und Aktivist gegen den Waffenplatz Neuchlen-Anschwilen und der Soziologe Patrick Ziltener; Moderation: Marina Widmer
31. August 2016
Raum für Literatur, Hauptpost St.Gallen
Fotografie und Oral History zur italienischen Migration nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1980er-Jahre in der Schweiz
5. März bis 31. Mai 2016
Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen
Referat und Diskussion mit Harry Rosenbaum
8. Februar 2016
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Referat von Erika Eichholzer
5. Februar 2016
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Kunstausstellung
26. Januar bis 10. April 2016
Vernissage: 25. Januar 2016
Museum im Lagerhaus, St.Gallen
Referat von Theres Schmid-Ackeret, Theologin und Pfarrerin aus Winterthur
27. Januar 2016
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Vortrag und Diskussion mit Patrick Ziltener
7. Dezember 2015
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Veranstaltungsreihe im Raum für Literatur
5. November 2015: Die Vorläuferinnen
Catharina Sturzenegger, 1854–1929, Referat: Karin Weber
Bertha von Suttner, 1843–1914, Referat: Marina Widmer
11. November 2015: Clara Ragaz, 1874–1957, Referat: Heidi Witzig
18. November 2015: Gertrud Woker, 1878–1968, Referat: Ruedi Tobler; Lesung aus Texten von Gertrud Woker, Ursula Affolter
26. November 2015: Käthe Kollwitz, 1867–1945, Referat: Monika Jagfeld
Wissenschaftliche Tagung des Historischen Vereins des Kantons St.Gallen: mit Johannes Huber, Marina Widmer, Pius Frey, Patrick Ziltener, Michael Walther
7. November 2015
Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen
31. Oktober 2015
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
30. September 2015
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Lesung von Ursula Affolter aus den Tagebüchern von Kurt Bigler und der Schweizer Krankenschwester Friedel Bohny-Reiter
27. Januar 2015
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Lesung und Gespräch mit Jolanda Spirig und Bernadette Gächter
17. September 2014
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
Frauenporträts um die Jahrhundertwende des 19./20. Jahrhunderts, Einleitung: Heidi Witzig
26. Juni 2014
Frauenpavillon
Lesung und Gespräch mit Hildegard Elisabeth Keller zu Werk und Biographie von Alfonsina Storni
20. Juni 2014
Raum für Literatur in der Hauptpost, St.Gallen
Dokumentarfilm von Christoph Kühn
22. und 28. Juni 2014
Kinok, Cinema in der Lokremise
13. Mai 2014: «Emanzipation und Regression in Europa vor 1914», mit: Andreas Stadelmann, Historiker, Pädagogische Hochschule Bern
22. Mai 2014: «Nie wieder Krieg? Ambivalente Darstellungen in den ‹pazifistischen› Romanen von Ludwig Renn und Erich Maria Remarque», mit: Jan Süselbeck, Literaturwissenschaftler, Universität Marburg
27. Mai 2014: «Die so genannte Heimatfront – Frauen in der Schweiz während des 1. Weltkriegs», mit: Heidi Witzig Dr. phil. Historikerin, Winterthur
Palace, St. Gallen
23. April 2014
Archiv für Frauen- und Sozialgeschichte Ostschweiz
12. November 2013: Von stark bewegt bis stillgelegt. Frauen und Männer in sozialen Bewegungen von 1848 bis 1968. Referat von Elisabeth Joris, Historikerin
19. November 2013: Matrilinearität in der Moderne am Beispiel der Akan (Ghana). Referat von Erika Eicholzer, Afrikanistin
29. November 2013: Gedanken zu queer-feministischen Bündnispolitiken. Referat von Yv Eveline Nay, Soziologin
Palace St.Gallen