Bestandeslisten Archive
Alte Frauenbewegung
- Allgemeiner Frauenverein Herisau, 1880–1994
- Arbeiterinnenverein Rorschach (ab 1917 SP-Frauengruppe Rorschach), 1908–1984
- Damenschwimmclub St.Gallen, 1910–2010 (Dossier)
- Evangelische Frauenhilfe St.Gallen-Appenzell, ehemals Frauenverein zur Hebung der Sittlichkeit, 1903–1990
- Frauen Arbeiterinnen Verein St.Gallen, 1900–1987
- Frauenkrankenpflegeverein Herisau, 1884–1993
- Frauenmissionsverein in St.Gallen, 1909–1963
- Frauenverein Degersheim, 1864–2008
- Frauenzentrale des Kantons St.Gallen, 1914–1990
- Katholischer Frauenbund St.Gallen-Appenzell, 1913–2010
- Mädchenheim Wienerberg, St.Gallen 1890–1974 sowie 2 Fotobände, 1959–1968
- St.Gallische Vereinigung für Kinder- und Frauenschutz, 1910–2001
- Verein für freiwillige Fürsorge Herisau, 1929–1969
Neue Frauenbewegung
Ostschweiz und Schweiz
- AIDA Alphabetisierung, Integration und Deutschkurse für Ausländerinnen in der Ostschweiz
- FBB St.Gallen, 1975–1982
- Feministische Juristinnen Ostschweiz, 1989–1993
- Frauenrat für Aussenpolitik, 1991–2005
- IG Frau und Museum, 2011–2016
- Iff-forum (Institut für feministisch reflektierte Psychologie und Pädagogik), 1986–1999
- Interessengemeinschaft für natürliche Geburten, St.Gallen & Umgebung, 1988–1995
- Kati’Kia Frauen-Wohnbaugenossenschaft
- Ostschweizer Frauenforen, 1995–1998
- Projektgruppe «Unbezahlte Arbeit» der Frauenkirche-Synode, 1997–2000
- Regionales Unterstützungskomitee der Initiative 3. März – für eine gerechte Vertretung von Frauen und Männern in den Bundesbehörden, 1993–2000
- Verein Limita, Sektion Ostschweiz, 1990–1994
- Wen Do Verein Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen in der Ostschweiz
- Werkstatt Frauensprache Ostschweiz, 1986–1998
Kanton St.Gallen
- Forum Frau und Management, 1990–1997
- Frauen für Frauen, Oberuzwil, 1995–1999
- Frauenforum Rheineck, 1992–1996
- Frauenhaus, Vereins- und Stiftungsakten, 1979–2005
- Geburtshaus Artemis, Steinach, 1993–2005
- INFRA Beratungsstelle, 1977–1991
- Infra Strassentheater «Gewalt gegen Frauen – Frauen gegen Gewalt», 1981
- Kommission für Frauenfragen der Stadt St.Gallen
- LEGS, Lesbengruppe St.Gallen
- PFG/OFRA St.Gallen, 1980–1996
- Projekt Nottelefon in St.Gallen, 1989–1991
- Theatergruppe «Störefriedas», 1984–1986
- Verein alleinerziehende Mütter und Väter St.Gallen, 1978–1999
- Verein Auguri/Frauenkultur- und Ferienhaus «La Filanda» im Piemont
- Verein Tageschule, 1984–1997
- Wyborada Frauenbibliothek 1986–2002
Kantone AR/AI
- ARAI Frauenkirche Kt. Appenzell, 1992–2002
- Dokumente Gleichstellungsinitiative und Gleichstellungskommission AR, 1993–1997
- Dokumentation zur Geschichte des Frauenstimmrechtes in beiden Appenzell, 1987–1999
- Forum Frau AR, 1992–1999
- Fraue-Z’Morge Heiden, 1988–1994
- Frauenpodium Herisau, 1974–1982
- Frauenkirche beider Appenzell AR/AI, 1991–1995
- Initiativkomitee für ein kantonales Gleichstellungsbüro AR, 1991–1993
- Oekumenische Frauengruppe der ev.-ref. und kath. Kirchgemeinden AR Hinterland, 1993–2001
- Projekt «Zündschnur», Gleichstellungsbeauftragte in ev.-ref. Kirchgemeinden, 1996–2001
- Verein Nabelschnur, Heiden, 1987–1991
Beratungsstellen
Berufsorganisationen und Gewerkschaften
- Arbeitsgemeinschaft beider Appenzell für Hauswirtschaftliche Berufs- und Bildungsfragen, 1933–1990
- Club der Berufs- und Geschäftsfrauen, St.Gallen und Appenzell, 1958–2004
- Gewerkschaftsbund des Kantons St.Gallen, 1925–2000
- Hauswirtschaft St.Gallen und FL, 1979–2000
- Kantonaler Arbeits- und Hauswirtschaftslehrerinnen Verband St.Gallen, 1899–2004
- Katholischer Lehrerinnenverein, Sektion St.Gallen, 1899–1994
- Kindergärtnerinnen-Verband, Sektion AR/AI, ca. 1994–2007
- Schweizerischer Hebammenverband, Sektion Ostschweiz, 1894–1997
- Schweizerischer Berufsverband Dipl. SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen, Sektion St.Gallen-Appenzell, 1969–1999
- Schweizerischer Kindergärtnerinnenverein, Sektion St.Gallen-Appenzell, 1916–1995
- Städtischer Arbeits- und Hauswirtschaftslehrerinnen Verband St.Gallen
- Städtischer Gewerkschaftsbund, Teilarchiv
- Stufenkonferenz Kindergarten AR, 1984–1997
- Verein der Handarbeits- und Hauswirtschaftslehrerinnen AR, 1898–1995
- VPOD-Gesundheit, Gruppe Psychiatrie Herisau, 1917–1991
- VPOD Ostschweiz (1906–2008): Archivalien der VPOD-Sektionen in der Stadt und im Kanton St.Gallen sowie Kanton Thurgau (Beamte und Angestellte, Feuerwehr, Friedhofarbeiter, Elektrizitätswerke, Gemeindearbeiterverein, Kantonspersonal, LehrerInnen, Polizeiverwaltung, Strafanstaltspersonal, Trambahn-Werkstatt, Schlachthof usw.). Andere VPOD-Sektionen (Frauenfeld 2000–2008), (Kreuzlingen 1973–1999), (Gruppe Saxerriet 1977–1997), (Romanshorn 1958–2004), (Rapperswil/Linth 2001–2008), (Wil 1989–2001)
- VPOD Verbandskommission Frauen, Sektion St.Gallen, 1991–1997
Frauengruppen von Parteien
Migration
- Alpini, Sezione San Gallo, 1960/62–2012
- Associazione Volontari Italiani del Sangue, Sezione «Eleonora Ganz» St.Gallen, 1966–2004 (Freiwilliger Italienischer Blutspende-Verein, Sektion «Eleonora Ganz» St.Gallen)
- Associazione Marchigiani Emigrati in Svizzera, AMES/AMIS, Sezione St.Gallen, 1978–2009
- Casa Latinoamericana, 2002–2013
- Comitato Scuola Familia San Gallo, 1975–2004
- Communità, Giornale della Missione cattolica, 1975–2014, unvollständig
- Partito socialista italiano, Sezione St.Gallen, 1968–1990
Schulen und Unternehmungen von Frauen
Soziale Bewegungen
- 1. Mai-Komitee
- 80 kleinere und grössere Dossiers zu verschiedenen sozialen Bewegungen
- Archiv Roter Gallus, 1970–1973
- CaBi-Antirassismus-Treffpunkt, St.Gallen, 1993–2008
- Friedensbewegung, Zivildienstinitiative, Neuchlen-Anschwilen, Rothenturm u.a., Vorlass Fridolin Trüb
- Globalance, 2001–2006
- Grüne St.Gallen, 1983–1989
- Hechtbesetzung, 1988/89
- Liga für Menschenrechte
- Progressive Organisation St.Gallen, Flugblätter und Zeitschriften aus der Jugendbewegung der 1970er Jahre, Nachlass Hans-Peter Hädener-Ley
- Regionale Abstimmungskomitees im Asyl- und Ausländerbereich, Teilarchiv, 1995–1999
- Schweizerische Gesellschaft für ein soziales Gesundheitswesen, Sektion St.Gallen, Teilarchiv, 1979–1990
- Solidaritätsnetz Ostschweiz, Teilarchiv, 2005–2010
- Sozial- und Umweltforum Ostschweiz, Sufo, 2005–2011
- Verein Volkszählungsboykott St.Gallen 1990–1991
Sport und Sportvereine
Verschiedenes
- Arbeitsgruppe Spitex-Dienste Herisau, 1991–1993
- Ausstellung FrauenLeben Appenzell, Exponate, 1999
- Geschichten aus dem St.Galler Rheintal zu den Themen Geschlechterrollen, Tod, Geburt, Ernährung, Brautschau, 1986–2000
- Dokumentationsstelle zur Geschichte der Frauen in der Ostschweiz 19. und 20. Jahrhundert
- Frauengruppe der Casino-Gesellschaft Herisau, 1971–1982
- Hospiz-Dienst St.Gallen, 2002–2015
- Kinderkrippe IG Rutschbahn St.Gallen, 1991–1995
Vorlässe, Teilvorlässe
Nachlässe
- Margrit Bernhard, 1934–2016
- Elisabeth Bersinger, 1912–2003
- Anna Blumer, verh. Fässler, 53 Notizhefte von 1949–2001
- Ottilia Boos
- Elisabeth Gerter, 1895–1955
- Betty Graf-Federer, 1893–1981
- Hans-Peter Hädener-Ley, 1948–2010
- Eva Jordy, 1894–1988
- Marga Karbe-Zürcher, Teilnachlass, 1900–2001
- Ida Klemm, 1888–unbekannt
- Emma Lendenmann-Bösch 1893–1992
- Anna Nef und ihre Kinder, Briefe an ihren Sohn bzw. Bruder Willi Nef von 1900–1902
- Heidi Nef-Reich, 1913–2011
- Ruth Rothenberger, 1959–2002
- Schnurrenberger Regula (1953–2005)
- Daniel Zürcher, Pfarrer, Brautbriefe an Emilie Lieb 1842, weitere Briefe, Dokumente 1804–1883